Mitteilung des Vereins Kunterbund


[1] Schallen, Rolf: Zulassungsverordnungfür Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten. 10. Auflage 2024. Art-Nr.: 8085112 , ISBN: 9783811477667 Verlag C.F.Müller Heidelberg.

[2] Altöttinger Papier: https://www.dgspj.de/wp-content/uploads/qualitaetssicherung-altoettinger-papier-20141.pdf

Unsere Plakate

Ein ganz besonderer Tag!

Die Unterzeichnung bei Oberbürgermeisterin Schmieder

Rolf Beyer (Projektmanager, Emmaus-Kirchengemeinde Norderstedt, vertritt die Diakonie), Dr. Thomas Schneider (Initiatoren, Verein Kunterbund), Oberbürgermeisterin der Stadt Norderstedt Katrin Schmieder, Gabi Clauberg, Dr. Reinhard Zahn (Initiatoren, Verein Kunterbund)

Der Verein Kunterbund

Unser aktueller Stand

Seit letztem Jahr sind wir sehr fleißig gewesen.

Nach unserer Informationsveranstaltung für die Kinderärzte sind wir jetzt doch einen wichtigen Schritt vorangekommen.
Wir haben einen Sozialverband als Träger für das SPZ gewinnen können und sind nun in der konkreten Projektplanung. Aus der Norderstedter Politik wird unser Projekt aktiv gefördert. Dazu gehört auch eine finanzielle Unterstützung.

Wenn die Projektplanung weiter fortgeschritten ist, werden wir eine Werbe-Kampagne starten, um das Projekt bei den Bürger_innen bekannt zu machen. Wir hoffen auf rege Unterstützung auf allen Kanälen!

Vorstandssitzung und Gespräch mit den Kinderärzten

Nach wie vor arbeiten wir daran, die Notwendigkeit eines SPZ hier in Süd-Holstein bekannt zu machen. Insbesondere benötigen wir dafür die Unterstützung der Kinderärzte.

Am 29.06.2022 hatten wir uns im Hotel Wilhelm-Busch getroffen, um auf die Initiative unseres Vereins Kunterbund e.V. zur Gründung eines wohnortnahen Sozialpädiatrisches Zentrums (SPZ) im Süden Schleswig-Holsteins hinzuweisen.

Wir konnten zeigen, dass

  • de facto ein großer Bedarf an Behandlungsplätzen für komplex chronisch kranke Kinder besteht: Bei 2,9 Mio Einwohnern (471.910 Kinder und Jugendliche <18) in Schleswig-Holstein stehen rund 7.500 SPZ Ermächtigungsscheinen ~ 23.000 Bedürftige gegenüber.
  • Wartezeiten zwischen 3-6 Monaten in den 4 SPZ in Schleswig-Holstein und etwa 1 Jahr im WOI (Werner-Otto-Institut) in Hamburg die Regel sind.

Seit nun mehr als 5 Jahren bemüht sich der Verein Kunterbund e.V. intensiv um eine sozial-pädiatrische Versorgung im Süden Schleswig-Holsteins mit einem Einzugsgebiet von etwa 150.000 Einwohnern (16-17% Kinderanteil: überproportional hoch, 5-15% komplex behinderte und Kranke).

Wir haben mit großen SPZ, Trägern von SPZ, Freien und gemeinnützigen Organisationen, der lokalen und Landespolitik intensive Gespräche geführt.

Wir haben wir einen starken Träger interessieren können und stehen nun vor der Herausforderung einen Antrag auf Ermächtigung bei der KV zu stellen.

Die anwesenden Kinderärzte betonten den großen Bedarf an SPZ-Behandlung ohne lange Wartezeiten, die die Entwicklungsprognose der Kinder gefährden. Es eilt.

Nun ist es an der Zeit, den Willen der regionalen Kinderärzte auf Gründung eines SPZ im Raum Südholstein mit Sitz des Trägers in Norderstedt zu bekräftigen und transparent in einer Deklaration niederzulegen.

Hier finden Sie die Vorträge der Veranstaltung:

Einladung zur Vollversammlung

Ihr Lieben Mitstreiter*Innen und Freund*Innen von Kunterbund, es geht um die Verbesserung der medizinischen Versorgung von Kindern in Norden von Hamburg – von Medizin bis Sozialen Einrichtungen.


Turnusgemäß lade ich als Vorsitzender des Vereins Kunterbund zur Vollversammlung am 15.11.2021 ein.
Wir wollen gemeinsam diese Gelegenheit nutzen, um aktuelle Ideen, Wünsche und Gedanken auszutauschen und Bilanz aus dem Jahr 2020/2021 zu ziehen: Was wurde gemacht? Was wurde geschafft? Wie können wir stärker und zahlreicher werden?

Also bringt Interessierte und Menschen mit Veränderungswillen mit.


Es müssen Mitstreiter dazukommen und mitmachen.
Viele Grüße Euer Thomas Schneider

Einladung als pdf

Nachfragen per email an mail@kinderzentrum-kunterbund.de

Neujahrsbotschaft

2020 war für Kunterbund ein wichtiges Jahr.

  • Wir konnten unsere Vereinsidee, für Kinder im Norden Hamburgs medizinisch mehr zu tun, besser und weiter verbreiten als in den Jahren zu vor.
  • Wir sind mit dem SPZ in Pelzerhaken in engen Kontakt gekommen und haben einen Partner gefunden, mit dem wird die Idee „SPZ für Südholstein“ verwirklichen können. Die gemeinsame Veranstaltung war ein Erfolg, an den wir anknüpfen müssen.

    Am 25.11.2020 haben sich Gülnur Dizman und Thomas Schneider mit Frau Dr. Neumann getroffen. Hier wurde unser Eindruck des „großen Versorgungsdefizits“ und eines ungelösten Bedarfs unterstrichen. Wir sind uns mit Kollegen und wahrscheinlich allen regionalen Ärzten einig, dass unbedingt etwas passieren muss.

    Und auf dieses „Etwas“ kommt es eben an.

    Die Vorstellung des Konzeptes des aktuellen SPZ Pelzerhaken mit Fortführung der bekannten Schwerpunkte, aber Neujustierung bei der Diagnostik und Behandlung muskuloskelettaler Erkrankungen (Dr. Stefan Ortfeld) und der Epileptologie (Dr. Rainer Boor) ist auf großes Interesse gestoßen – auch bei den Kollegen, die nicht dabei sein konnten.

    So werden wir für die absehbare Zeit (Februar oder März) eine Folgeveranstaltung vorbereiten.

    Die Botschaft, dass das SPZ Pelzerhaken zeitnahe Termine für Patienten aus unserem Einzugsgebiet anbietet und den Bedarf aktiv erfasst, ist ein erster wichtiger Schritt.

Die Zeiten für die Kinderheilkunde und die jungen Patienten werden nicht von alleine besser und wir müssen am Ball bleiben.

Die Kinder-Notfallversorgung ist nach wie vor personell unterbesetzt und schlecht ausgestattet, die Kinderkliniken bleiben unterfinanziert, bleiben damit unlukrativ für renditeorientierte Klinikbetreiber – das muss sich ändern. Es gibt viele Initiativen zur Verbesserung, wir sind eine davon.

Das chronisch-kranke Kind muss nach wie vor in eine Klinik um ambulant fachärztlich betreut zu werden – das muss sich ändern, es muss den niedergelassen Kinderfacharzt geben.

Vernetzte Strukturen oder Kind-gerechte Behandlungszentren – wie das sozial-pädiatrisches Zentrum (SPZ) – sind regional sehr unterschiedlich verteilt und in Schleswig-Holstein total unterrepräsentiert.

Unsere Initiative „ein SPZ für Südholstein“ wird Anfang 2021 durch den Versuch erweitert, Bündnisse zu erstellen. Jeder der hier als Mitglied mitarbeitet, tut uns gut: wir wollen Mitglieder werben.

Es gilt ein Ärztebündnis „Kinderärzte für ein SPZ in Südholstein“ zu gründen und wir versuchen ein Elternbündnis „Eltern für ein SPZ in Südholstein“ zu initiieren.

Aktuell bedanken wir uns bei den Kollegen vom SPZ Pelzerhaken und den niedergelassenen Kinderärzten für die Zusammenarbeit und Förderung.

Allen unseren Mitgliedern, Beratern und Förderern wünschen wir Frohe Weihnachten 2020 mit dem Fokus auf: „gesund sein – danke, Gesund bleiben – danke sehr und gesund werden – vielen Dank

Wir sind offen für neue Ideen und Anliegen. Kontaktieren sie uns, nehmen sie an Treffen teil oder regen sie Veranstaltungen an.

Viel Grüße, bleiben Sie gesund und Ihnen allen ein frohes neues Jahr!

Gülnur Dizman, Susanne Walther, Barbara Griem, Dr. Gottfried Zahn und Dr. Thomas Schneider